Lesezeit 1,5 Minuten
Verschmutzte Autoscheiben können die Sicht nachts, in der Dämmerung und wenn einem die Sonne ins Gesicht scheint, erheblich beeinträchtigen – Abhilfe schafft hier nur eine regelmäßige Reinigung.
An einem Auto kommt es nicht nur auf einen sauberen Lack an, auch die Sauberkeit der Scheiben ist aus unfallverhindernder Sicht wichtig. Bei einer verschmutzten oder fleckigen Windschutzscheibe kann sich die Sicht nachts, in der Dämmerung und wenn Ihnen die Sonne in die Augen scheint, deutlich verschlechtern.
Um die Verkehrssicherheit zu gefährden, müssen Autoscheiben immer schnellstmöglich von Streifen oder Schmutz befreit werden.
Leider reicht es in den meisten Fällen nicht aus, die Scheibenwischeranlage zu bedienen.
Die Fensterreinigung muss an einem schattigen Ort erfolgen.
Wenn die Glasoberfläche direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, können Wasser und Reinigungsmittel schnell trocknen und unschöne Streifen hinterlassen. Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Autobesitzer am besten mit einem speziellen Scheibenreiniger und entfernen den Schmutz mit einem weichen Mikrofasertuch.
Es ist wichtig, die Wischerblätter und ihre Kontaktflächen gründlich zu reinigen, da sonst beim nächsten Einsatz erneut Schmutz auf der Windschutzscheibe verschmiert wird.
Oftmals als Geheimtipp betrachtet, ist es besser, beim Reinigen von Autoscheiben auf den Einsatz von Spiritus zu verzichten.
Neben dem stechenden Geruch hinterlässt das Produkt auch Streifen – genau das gilt es zu vermeiden.
Besonders im Sommer und nach Autobahnfahrten können hartnäckige Insektenreste unangenehme Streifen auf den Autoscheiben hinterlassen.
In den meisten Fällen hilft der Scheibenwischer dabei nicht viel – in manchen Fällen kann er die Situation sogar verschlimmern. Sie können nur mit Fensterreiniger und einem Tuch entfernt werden.
Auch das Entfernen alter Aufkleber ist für eine gute Sicht wichtig.
Klebeaufkleber von Autoscheiben lassen sich am besten entfernen, indem man sie mit etwas alkoholischem Glasreiniger besprüht und anschließend mit einem Tuch entfernt.
Wischen Sie abschließend die gesamte Windschutzscheibe mit Fensterreiniger ab.
Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von Heißluftgebläsen oder Haartrocknern: Die heiße Luft kann das Fenster so stark erhitzen, dass es Risse bekommt.
Auch wenn sie nicht so schmutzig sind wie die Außenseite, lohnt es sich, die Innenseite von Autoscheiben regelmäßig zu reinigen – das gilt insbesondere für die Windschutzscheibe.
Staub und andere Verschmutzungen lassen sich am besten mit einem im Fachhandel erhältlichen silikonfreien Fensterreiniger entfernen.
Zum Trocknen können Mikrofasertücher verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit zwei Stoffstücken arbeiten. Mit dem ersten wird der Schmutz entfernt, mit dem zweiten wird trocken und streifenfrei nachgewischt.
Tücher sollten immer sauber sein.
Achten Sie bei der Reinigung folierter Fenster darauf, dass kein Ammoniak und ammoniakhaltige Reinigungsmittel, enzymhaltige oder scheuernde Reinigungsmittel verwendet werden.
Auch haushaltsübliche Glasreiniger können aufgrund des Essiggehalts die Tönungsfolie beschädigen. Für die Reinigung getönter Autoscheiben verwenden Sie am besten handelsübliche Scheibenreiniger.

Kommentar hinzufügen
Kommentare