Autopolster- und Sitzreinigung

Veröffentlicht am 27. Februar 2024 um 19:22

Lesezeit 2 Minuten

 

Ist die Reinigung von Autopolstern und -sitzen wirklich nur eine ästhetische Angelegenheit?

Kann man mit fleckigen Sitzen leben?

Vielleicht, aber es ist nicht sicher, ob es gesund ist!

 

Im Laufe der Zeit entsteht im Leben fast jedes Autobesitzers die Notwendigkeit, Autopolster und -sitze zu reinigen, sei es aus Stoff oder Leder.

Bei Stoffen siedeln sich, genau wie bei unseren Matratzen und Teppichen, Hausstaubmilben an, die nur durch eine gründliche Tiefenreinigung entfernt werden können.

Schon allein aus diesem Grund lohnt es sich auf jeden Fall, den Innenraum Ihres Autos zu pflegen, denn wenn Sie dies vernachlässigen, kann das Auto selbst zum Auslöser von Allergien bei Familienmitgliedern werden.

Daher reicht das flächige Staubsaugen nicht aus, manchmal ist auch eine professionelle, schonende Tiefenreinigung auf pflanzlicher Basis notwendig.

 

Warum ist die regelmäßige Reinigung von Autopolstern und die Entfernung von Allergenen wichtig?

Es kommt nicht nur auf den Fleck an, das Hauptproblem liegt tiefer!

 

Autopolster und Sitze verschmutzen leicht.

Wir können eine extra Sitzbezug nutzen, aber so genießen wir einerseits nicht die Originalpolsterung unseres Autos und andererseits ist es kein Hindernis für

verschüttete Flüssigkeiten und auch nicht für den Staub.

So sammeln sich auch in den Tiefen der Sitzpolsterung unzählige Verschmutzungen an, deren Entfernung aus gesundheitlicher Sicht wichtig ist.

Dies gilt insbesondere heutzutage, wo wir keine verschmutzte Stadtluft in unsere Autos lassen möchten und unser Lüftungssystem den mit Hausstaubmilben und Pollen

verunreinigten Staub, der durch unsere Bewegung im Auto aufgewirbelt wird, zirkulieren lässt!

Natürlich haftet Staub auch auf anderen Polsteroberflächen gut, daher ist es unbedingt erforderlich, diese regelmäßig zu entstauben und gegebenenfalls zu waschen

(z. B.: Dachpolster, Türpolster, Hutablage, Kofferraum usw.).

 

Haben Sie einen Gebrauchtwagen gekauft?

Da wir beim Kauf eines Gebrauchtwagens nicht wissen können, wie der Vorbesitzer das Auto genutzt hat und welcher Schmutz sich im Innenraum der Polsterung

verbirgt, empfehlen wir in diesem Fall unbedingt eine gründliche Tiefenreinigung der Autopolsterung und Sitze nach dem Kauf.

 

Fährt Ihr Haustier mit Ihnen im Auto?

Auf unseren Reisen nehmen wir oft unsere Lieblingshaustiere mit.

In solchen Fällen belasten Hunde und Katzen, die ihr Fell verlieren, zusätzlich die Polster im Autoinnenraum, die sich zudem mit einem einfachen Staubsauger nur sehr

schwer oder gar nicht entfernen lassen.

Dies ist nicht nur für Menschen wichtig, sondern auch für Tiere, da die Hausstaubmilbe, die sich von abgefallenen Epidermiszellen und Haaren ernährt, mittlerweile zur

häufigsten allergischen Erkrankung bei Hunden geworden ist.

Neben trockenem Schmutz ist es auch wichtig, eventuelle Spuren von Tierurin professionell zu reinigen, am besten mit organischen/pflanzlichen Mitteln, da wir so diese

grundsätzlich geschlossene Umgebung nicht mit Chemikalien belasten.

Wir empfehlen die Ozondesinfektion, um den Fahrzeuginnenraum von Allergenen zu befreien. Mehr zu diesem Thema können Sie in unserem vorherigen Blogbeitrag lesen.

 

Man kann daher sagen, dass die Sauberkeit des Innenraums unseres Autos nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein gesundheitliches Frage ist.

Wir empfehlen, nicht zu warten, bis die Polster und Sitze stark verschmutzt sind. In einem Auto mit sauberem Innenraum ist nicht nur die Fahrt angenehmer,

auch unsere Gesundheit ist nicht gefährdet.

 

Aber es ist zu teuer!

Und sind Allergiemedikamente günstig?

Aber Scherz beiseite

Denken Sie daran, dass hinter dem Preis eine umweltfreundliche Reinigungstechnologie und mehrere Arbeitsstunden stecken, damit Sie und Ihre Passagiere gesund bleiben, egal wie viel Zeit sie unterwegs verbringen.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.