Was ist eine Lackversiegelung?

Veröffentlicht am 13. Februar 2024 um 19:54

Lesezeit 1,5 Minuten

 

Die Lackversiegelung bietet bestmöglichen Schutz vor Korrosion und Alterung. Wir erklären, ob Keramik- oder Nanoversiegelung besser ist, was der Unterschied zum Autowachs ist.

Versiegelungen schützen den Lack über Monate oder sogar Jahre wirksam vor Schmutz, Witterungseinflüssen und UV-Strahlen.

Lackversiegelung ist ein synthetisch hergestelltes Autopflegeprodukt. Grob gesagt bildet die Versiegelung eine Schutzschicht auf dem Lack.

Die Nanoversiegelung bildet eine besonders dünne Schicht auf der Oberfläche. Der so entstandene Film schützt den Autolack zuverlässig vor allen möglichen Umwelteinflüssen: Schmutz kann sich nicht in Kratzern und Poren festsetzen, Regen perlt ab und die Lackschicht entfernt sogar Steinschläge besser.

Der Schutz vor UV-Strahlung durch das Siegel ist nicht zu unterschätzen – und besonders wichtig für Fahrer roter Autos.

Denn Sonnenlicht kann die Farbe ausbleichen. Eine Lackversiegelung kann den Lack vor Witterungseinflüssen schützen und außerdem Korrosion des darunter liegenden Metalls verhindern.

 

Welche Lackversiegelungen gibt es?

 

Wenn Sie nach einer Lackversiegelung suchen, müssen Sie sich zwischen zwei gängigen Vertretern entscheiden, Nano oder Keramia. Es gibt Unterschiede. Mal sehen, was sie sind:

Die Nanoversiegelung bildet einen dünnen Film auf der Lackoberfläche und füllt selbst kleinste Unebenheiten und Kratzer aus.

Die dünne Schicht sorgt für eine größere Farbtiefe und erhöht den Glanz des Autos. Eine Nanoversiegelung hält in der Regel 6–12 Monate.

Keramische Versiegelung ist oft mehr als nur ein Film, denn sie stellt eine chemische Verbindung mit der Farbe her und macht sie dadurch widerstandsfähiger gegen Beschädigungen, feinporige Verunreinigungen (z. B. Staubpartikel) oder hartnäckigere Verunreinigungen wie Vogelkot, Insekten oder Baumharz. Vorteil: Die Versiegelung hält deutlich länger. Diese kann je nach Produkt und Verwendung des Siegels zwei bis drei Jahre betragen.

 

Ist eine Lacksperre sinnvoll?

 

Wenn Ihnen der Wert und das Aussehen Ihres Autos wichtig sind, sollten Sie auch in die richtige Autopflege investieren.

Lackversiegelungen sorgen nicht nur für einen schönen Glanz, sondern schützen auch vor kostspieligen Reparaturen durch vernachlässigten Lack.

Natürlich lassen sich tiefere Kratzer nicht entfernen, aber mit Versiegelung lassen sich zumindest kleinere Kratzer und Beschädigungen, wie zum Beispiel Steinschläge, reduzieren. Gut versiegelter Autolack lässt sich zudem leichter reinigen.

Das spart Zeit, Geld und nicht zuletzt Wasser. Ein glänzendes, gepflegtes Auto macht auch beim Verkauf einen besseren Eindruck und kann zu einem höheren Preis verkauft werden.

 

Wie unterscheidet sich Lackversiegelung von Wachs?

 

Grundsätzlich sorgen sowohl Lackversiegelungen als auch Autowachs dafür, dass der Lack Ihres Autos vor Umwelteinflüssen und UV-Strahlen geschützt wird, sodass es länger wie neu aussieht und glänzt.

Die Unterschiede liegen jedoch darin, wie lange der Schutz anhält.

Das Wachs bildet einen dickeren Film auf dem Lack und lässt sich so leichter entfernen. Der Schutz hält nur wenige Wäschen.

Im Vergleich dazu schützen Nano- oder Keramikversiegelungen den Lack auch nach mehreren Wäschen zuverlässig.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.