Lesezeit 2,5 Minuten
Staub und Kratzer sind die Hauptfeinde der Kunststoffoberflächen im Autoinnenraum.
Auch Hitze und direkte Sonneneinstrahlung beanspruchen Kunststoffteile erheblich. Werden diese nicht richtig und regelmäßig gepflegt, wird die Oberfläche rissig, spröde und verliert mit der Zeit ihre Farbe.
Der Kunststoff im Fahrzeuginneren sollte jeden Monat gründlich gereinigt werden.
Es wird außerdem empfohlen, die innere Kunststoffpflege etwa alle zwei Monate zu erneuern und zu versiegeln, damit das Material Umwelteinflüssen und allgemeiner Abnutzung standhält.
In sonnigen Klimazonen und in den sonnigen Monaten wird empfohlen, diese Pflege einmal im Monat nach der Reinigung durchzuführen.
Haushaltsreiniger zur Reinigung und Pflege von Autokunststoffen
Universelle Reinigungsmittel können nicht nur im Haushalt, sondern auch zur Innenreinigung von Autos eingesetzt werden.
Achten Sie jedoch darauf, einen milden Allzweckreiniger zu verwenden, der weder stark säurehaltig noch alkalisch ist. Geben Sie einfach ein paar Spritzer auf ein sauberes Mikrofasertuch und wischen Sie dann den Schmutz vom Kunststoff ab.
Was ist bei der Reinigung und Pflege von Innenkunststoffen zu beachten?
Kunststoffteile müssen nach der Reinigung getrocknet werden, bevor das Fahrzeug wieder verwendet wird. Andernfalls bleiben Schmutz- und Staubpartikel sofort daran haften. Tragen Sie das Pflegemittel immer auf vollflächigen, zusammenhängenden Flächen auf, da es sonst zu Fleckenbildung auf der Oberfläche kommen kann.
Eine optimale und regelmäßige Reinigung der Kunststoffteile des Autos ist für eine lange Lebensdauer äußerst wichtig. Ohne die richtige Pflege beschleunigt sich der Verschleiß von Kunststoffoberflächen und es kann leicht zu Mattierung, Flecken oder Rissen kommen.
Um die unlackierten Kunststoffoberflächen des Autos optimal zu reinigen und zu pflegen, benötigen Sie folgende
Werkzeuge und Reinigungsmittel:
-Sauberes Mikrofasertücher
-Universalreiniger
-Kunststoffpflegemittel oder Versiegelungsmittel
-Optional: Cockpitreiniger und -spray
-Optional: Weiche Handbürste für größere Verschmutzungen
-Optional: Gummihandschuhe
Übrigens: Bei den Kunststoffreinigern und -pflegemitteln können Sie zwischen matten und seidenmatten Varianten wählen – je nachdem, welche Art von Kunststoff im Innenraum Ihr Fahrzeug hat.
Also ist die richtige Pflege des Innenraums eines Autos ist mindestens genauso wichtig wie die Pflege seines Äußeren.
Der gepflegte, saubere und glänzende Innenraum trägt nicht nur zu einer komfortablen Fahrt bei, sondern erhöht auch den Wert des Autos im Falle eines Verkaufs.
Es zeigt, dass das Auto einen sorgfältigen Besitzer hatte und sich wahrscheinlich technisch in einwandfreiem Zustand befindet.
Wenn Sie keine Lust oder Zeit haben, diese Reinigungs- und Pflegearbeiten an Ihrem Auto durchzuführen, lohnt es sich, einen Fachmann aufzusuchen.
Die Kosten für die Innenreinigung und -pflege werden beim Verkauf reichlich zurückfließen.

Kommentar hinzufügen
Kommentare